Venenmessung
Venenuntersuchung
Duplex
Duplex-Sonographie
Dia am häufigsten verwendete Methode zur Diagnose des venösen Reflux und
Gefäßdurchblutungsstörungen ist der Doppler-Ultraschall. Die Ermittlung des
Dopplerindex, dem Quotienten des Doppler-Druckes im Bereich der Knöchelarterien
und dem Blutdruck am Arm (an Stenose im supraaortalen Bereich denken !). Bei der
hämodynamisch nicht relevanten Stenose wird dieser größer als 1 oder 1 sein, je nach
Schweregrad der Durchblutungsstörung sinkt er unter 1 ab, wobei ein Wert bis 0,7 für
gewöhnlich keine Indikation für ein weiteres diagnostisches Vorgehen darstellt. Eine
Ausnahme hiervon bildet die diabetische Angiopathie, die durch die Mediasklerose die
Werte nach oben verfälscht. Eine kritische Gliedmaßenischämie ist anzunehmen bei
absoluten Druckwerten, die unter 50 mm Hg im Knöchelbereich oder beim Diabetiker
unter 30 mmHg im Zehenbereich liegen. Zur Einschätzung der Gehstrecke ist die
Laufbandergometrie nützlich, die bei 3 km/Std. und 12° Steigung erfolgen soll.
Diese Werte entsprechen nicht der tatsächlichen Gehleistung unter physiologischen
Bedingungen, die etwa 2 - 3 mal so hoch ist.
Indikationen
Abklärung auf funktionale Veränderungen im oberflächlichen und tiefen Venensystem sowie der arteriellen Druckmessung
Kontraindikation keine Grundsätze
Hagen-Poiseuille-Gesetz: Dieses besagt, daß die Flüssigkeit um so schneller fließt, je kleiner der Rohrdurchmesser bei sonst unveränderten Parametern ist.
Doppler: besteht aus eine Sonde mit Sender und Empfänger
Bei der Untersuchung oberfächlicher Gefäße wird man den Frequenzbereich zwischen 7 und 10 MHz
Bei tiefer gelegener Gefäße den Frequenzbereich zwischen 3,5 und 5 MHz wählen
Nichtdirektionale Doppler-Geräte: geben das Dopplersignal nur akustisch, direktionale Geräte optisch und bidirektionale Geräte sowohl akustisch wie optisch wieder.
Dopplerindex= Systolischer Knöcheldruck
Systolischer Oberarmdruck
Stadium der PAVK nach Fontaine: I Gehstrecke über 1000m
IIa >200m
IIb <200m
IIIa Ruheschmerz + Knöcheldruck >50mmHG
IIIb Ruheschmerz + Knöcheldruck <50mmHg
IV Gewebsnekrose
Zu hoch gelagerter Oberkörper
Knöchelödem
Mediasklerose
Zu schmale Manschette
Hautsklerose
Chronische Veneninsuffizienz
Subclaviastenose
Zur Beurteilung muß die Ergebniskurve dauerhaft auf Papier oder einem anderen Speichermedium aufgezeichnet werden.
Stadieneinteilung der PAVK nach der peripheren Blutdruckwerten 1. 0,9-0,75 leichte Ischämie (Stadium I-IIa) 2. 0,75-0,5 mittelschwere Ischämie (Stadium IIb-III) 3. <0,5 schwere Ischämie (Stadium III-IV)
Bei der Durchführung und Beurteilung der Untersuchung müssen eine Reihe
von Fehlermöglichkeiten berücksichtigt werden. Die wichtigsten sind: zu hohe oder zu niedrige Hauttemperatur
trophische Störungen, Erythem, Ekzem, Narbenbildung, Infektion oder Salbenreste im Untersuchungsbereich
Mediasklerose
Die Dopplersonographie ist eine Screeningmethode zur orientierenden Funktions- Beurteilung des arteriellen und Venensystems vorwiegend hinsichtlich einer Durchblutungsstörung im arteriellen Bereich sowie einerKlappenfunktionsstörung im Venensystem. Sie kann auch zur Funktionskontrolle vor und nach invasiver Therapie eingesetzt werden.
| 16.11.2014 | Mehr lesen | Druck |