Copyright © 2007, Praxis Sievering. Alle Rechte vorbehalten.
Definition
Die Brust besteht im Wesentlichen aus Fettgewebe, das ihr auch die Form gibt, aus
Drüsenläppchen, die für die Milchproduktion zuständig sind, und aus Milchgängen, die
die Milch aus den Läppchen zur Brustwarze leiten. Bindegewebsfasern durchziehen alle
Anteile des Brustdrüsenkörpers. Alle Gewebe der Brust können eine Knötchenbildung
verursachen, die aber in ca. 80 % der Fälle gutartig sind. Am häufigsten sind hier mit
Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, sog. Zysten, die sogar an Größe zunehmen können;
zweitens die sog. Fibroadenome, die vom Bindegewebe oder von den Drüsenläppchen
ausgehen, und drittens Lipome, die vom Fettgewebe ihren Ursprung nehmen.

Im Laufe der Zeit kann sich der Drüsenkörper verstärkt in Bindegewebe umbauen, und
die bei ganz vielen Frauen nachweisbare sog. Mastopathie entsteht. Zysten, Knötchen,
aber auch bösartige Tumoren können sich entwickeln. Frauen mit bekannter Mastopathie
muss man genau überwachen, weil die Unterscheidung eines gutartigen und eines
bösartigen Knotens im mastopathisch veränderten Drüsenkörpers im Einzelfall schwierig
sein kann. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen (s. u.) sind hier besonders wichtig.
Aber auch viele jüngere Frauen bemerken Verhärtungen der Brust vor der Menstruation,
die anschließend aber wieder abklingen. Hier handelt es sich hormonell bedingte
Wassereinlagerungen in den Drüsenkörper, durch die man die Drüsenstrukturen
deutlich tasten kann.

Selbstuntersuchung der Brust
Unabhängig von ärztlichen Untersuchungen ist die Selbstkontrolle für jede Frau
unerlässlich. Wenigstens einmal monatlich sollte sie ihre Brüste abtasten und bei
Veränderungen den Arzt aufsuchen. Hier seien Knötchen genannt, aber auch
Druckschmerz, Verhärtungen, Einziehungen der Brustwarze oder des Warzenhofs,
Flüssigkeitsabsonderungen aus der Warze usw.

Für die Selbstuntersuchung stellt man sich am besten vor einen Spiegel und betrachtet
beide Brüste zunächst bei herunter hängenden Armen, anschließend sollte man die
Arme heben und hinten im Nacken verschränken. Fallen irgendwelche Besonderheiten
auf? Im zweiten Schritt beginnt man mit dem Abtasten, indem man die zu untersuchende
Brust mit einer Hand unten abstützt und mit der anderen von oben nach unten und zwar
von außen nach innen betastet. Dann untersucht man die Außenseite der Brust, indem
man die Hand der Gegenseite flach auflegt und von der Achselhöhle bis zur Brustmitte
tastet. Auch auf die Achselhöhle selbst muss man achten und nach Schwellungen oder
Lymphknoten suchen. Bei der zweiten Brust geht man in gleicher Weise vor.

Symptome

Keine, Druckdolenz wann entzündet

Diagnostik
    Notwendige Untersuchungen

1. Anamnese und klinische Untersuchung
2. Sonografie (Zyste, solider Knoten)  Sonografie
3. Mammografie  Mammografie
4. Punktion
5. Biopsie
Brustknoten - Information
Definition
Selbstuntersuchung
Symptome
Diagnostik
Leitsymptome
Verstopfung (Obstipation)
Blut am Stuhl
Durchfall (Diarrhöe)
Gewichtsverlust
Lymphknotenvergrößerung
Fieber
Ikterus (Gelbsucht)
Brustknoten
Schluckstörung
übelkeit und Erbrechen
Stuhlinkontinenz
Schwellung in der Leiste
Gallenkolik
Schmerzen in den Beinen
Untersuchungen
Biopsie
Coloskopie
Gastroskopie
Polypektomie
Ultraschall
Manometrie
PH-Metrie
Vorbereitung
Chirurgie
Krampfadern
Hernienchirurgie
Hämorrhoiden
Magenchirurgie
Perioperative Leitlinien
Kontakt-Informationen
Adresse:
Sieveringer Str. 9, A-1190 Wien
-----------------------------------
Telefon   0043-1-328 8777
Fax         0043-1-328 8777 28
------------------------------------
E-Mail:
Auskunft:      info@praxis-sievering.at
---------------------------------------------
Wo befindet sich die Ordination?
Lageplan Lageplan
Terminvereinbarung online
    Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin mit uns schnell
  und einfach online. Per Online-Formular oder während
  unserer Ordinationszeiten auch im Online -Sekretariat.
  Sobald Ihre Terminanfrage bei uns eingegangen ist,
  bestätigen wir den Termin oder schlagen Ihnen einen
anderen Termin vor, wenn der von Ihnen gewünschte Termin nicht
verfügbar ist. Sie können selbstverständlich auch per Telefon, Fax,
Brief oder E-Mail Terminvereinbarung online einen Termin vereinbar.

Nützliche Links
Unsere Leistungen für Sie Patienten Fragebogen
Evangelisches Krankenhaus Das Team

 

Unterlagen. Bringen Sie Folgendes mit:
E-Card, eventuell Kranken- oder Zuweisungsschein, Entlassungsbriefe, Vorbefunde (Röntgenbilder, Blutlabor, Begutachtungen, usw.) mitbringen. Bitte verlassen Sie sich nicht, daß diese Informationen von Ihrem Zuweiser an uns gefaxt werden.

 

Erster Besuch (Anamnesebogen):
Um eine gezielte Untersuchung bzw Therapie durchzuführen, brauchen wir von Ihnen, als neuer Patient, sämtliche Informationen
bezüglich Ihrer Gesundheit. Füllen Sie den Anamnesenbogen aus und machen Sie 2 Kopien, eine für uns und die zweite für Sie.
Hier anklicken um den Anamnesenbogen auszufüllen
Anamnesenbogen

 

Google