Copyright © 2007, Praxis Sievering. Alle Rechte vorbehalten.
Percutane bildgeführte Vakuumstanzbiopsie der mamma
Doz. Dr. B. Schwaighofer, Radiologische Abteilung, Evangelisches KH

1977 berichten Bolmgren et al. über die stereotaktisch geführte Feinnadelaspiration -FNA.
Das von ihnen beschriebene stereotaktische Gerät bildet die Grundlage des heutigen
stereotaktischen Mamotomie-Brustbiopsietisches (Fischer Imaging, Denver, CO, USA;
Lorad Corporation, Danbury, CT, USA).

In der Zwischenzeit haben zahlreiche Mammographiefirmen stereotaktische Einheiten
entwickelt, die mit normalen Mammographiegeräten zur Durchführung stereotaktischer
Brustbiopsie gekoppelt werden können. Die neue ära der stereotaktischen Brustbiopsie
(="Large Core Biopsy") begann mit Parker et al. Durch die Kombination einer
Biopsiepistole des ATC-Types (Automated Tru-Cut) mit stereotaktischer
und Ultraschallführung. Diese Art der Brustbiopsie ermöglicht eine definitiv maligne oder
definitiv benigne histologische Diagnose ohne chirurgischen Eingriff. Die bei dieser
Methode angegebenen Raten für falschnegative Befunde betragen bei Knotenbildungen
1,2% , bei Mikrokalzifikationen 6,8%. Ziel war es daher, eine Methode einzuführen, mit der
percutan mehr Gewebe, insbesondere bei Mikrokalzifikationen, gewonnen werden kann.

1995 wurde das Mammotom (Biopsys Medical Inc. Irvine, CA, USA) eingeführt. Es ist ein
vakuumunterstütztes Brustbiopsie-Instrument , mit dem sich bei 14 oder 11 Gauge, durch
einen Hautschnitt von 4-5mm, Gewebemengen von 1-3 Gramm gewinnen lassen.
Bei dieser Methode liegt die Patientin bäuchlings auf einem Tisch, die Brust wird in einer
rundlichen Ausnehmung fixiert. Das Gerät fertigt zwei stereotaktische digitale Aufnahmen
der Brust an und berechnet computergestützt die genaue Lage der Veränderung.
Mittels einer 11 bzw. 14 Gauge Nadel wird unter Lokalanästhesie vakuumgestützt
die Veränderung in die Nadel gesaugt und durch ein rotierendes Messer schichtweise
abgetragen. Anschließend wird durch das Vakuum das Gewebe aus der Nadel
heraustransportiert. Die nadel selbst bleibt während des gesamten Eingriffes in
der gleichen Position. Bei der Mammotomie entstehen keine Narben. Bis jetzt haben
wir 150 Eingriffe durchgeführt und ausgewertet: In 49% stellten sich die Läsionen
mammographisch als Mikrokalzifikationen, in 39% als solider Tumor, in 12% als
Kombination von solidem Tumor und Mikrokalzifikationen dar. Die Veränderungen waren
in 59% kleiner als 1cm und in 41% größer als 1cm. Bei 77% der Patientinnen ergab der
histologische Befund benigne Veränderungen, bei 23% maligne bzw. suspekte Befunde
(infiltrierendes Karzinom, Karzinom in situ, Mastopathie mit deutlichen Zellatypien).

Alle Befunde letzterer Gruppe wurden chirurgisch weiter betreut, wobei sich keine
Unterbewertung der Erkrankung, insbesondere auch bei Läsionen wie atypische
ductale Hyperplasie oder Karzinom in situ ergab. Bei vollständiger Entfernung von kleinen
Läsionen (dies ist nicht das Ziel des Eingriffes) kann durch das Mammotom percutan ein
kleiner metallischer Markierungsclip von 2mm an der Wand der Biopsiehöhle befestigt
werden, um die Läsion später wieder zu finden. Bis jetzt sind keine falsch negativen
Befunde mit dem Mammotom vorgekommen. An Komplikationen fanden sich lediglich
bei fünf Patientinnen eine deutliche Blutung während des Eingriffes, die jedoch mit
Xylocain und Epinephrin und Por 8 in allen Fällen zum Stillstand gebracht werden konnte,
sodaß der Eingriff nicht unterbrochen werden mußte.

Zusammenfassung
Die Mammotomie ist ein diagnostisches und nicht therapeutisches Verfahren.
Sie sollte idealerweise zur histologischen Abklärung von unklaren mammographischen
Veränderungen herangezogen werden. Mammographisch eindeutig benigne
Veränderungen sollten wie bisher weiter kontrolliert werden. Bei klinisch und
mammographisch eindeutig malignen Befunden sollte primär eine Operation
durchgeführt werden.

Brustkrebs - Information
Einleitung
Definition
Klinische Diagnose
Röntgendiagnostik
Mammotomie
Therapie-übersicht
Brusterhaltend
Ablatio mammae
Lymphadenektomie
Wiederaufbau
Chemotherapie
Bestrahlung
Hormontherapie
Nachsorge
Psycho-Onkologie
Onkologie
Kolonkarzinom
Rektumkarzinom
Magenkarzinom
Mammakarzinom
Analkarzinom
Bronchuskarzinom
ösophaguskarzinom
Leberkarzinom
Gallengangkarzinom
Gallenblasenkarzinom
Pankreaskarzinom
Tumormarker
Chirurgie
Krampfadern
Hernienchirurgie
Hämorrhoiden
Magenchirurgie
Perioperative Leitlinien
Chirurgische Neuigkeiten
Medscape
Notfallmedizin
Kongress
Medline
Kontakt-Informationen
Adresse:
Sieveringer Str. 9, A-1190 Wien
-----------------------------------
Telefon   0043-1-328 8777
Fax         0043-1-328 8777 28
------------------------------------
E-Mail:
Auskunft:      info@praxis-sievering.at
---------------------------------------------
Wo befindet sich die Ordination?
Lageplan Lageplan
Terminvereinbarung online
    Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin mit uns schnell
  und einfach online. Per Online-Formular oder während
  unserer Ordinationszeiten auch im Online -Sekretariat.
  Sobald Ihre Terminanfrage bei uns eingegangen ist,
  bestätigen wir den Termin oder schlagen Ihnen einen
anderen Termin vor, wenn der von Ihnen gewünschte Termin nicht
verfügbar ist. Sie können selbstverständlich auch per Telefon, Fax,
Brief oder E-Mail Terminvereinbarung online einen Termin vereinbar.

Nützliche Links
Unsere Leistungen für Sie Patienten Fragebogen
Evangelisches Krankenhaus Das Team

 

Unterlagen. Bringen Sie Folgendes mit:
E-Card, eventuell Kranken- oder Zuweisungsschein, Entlassungsbriefe, Vorbefunde (Röntgenbilder, Blutlabor, Begutachtungen, usw.) mitbringen. Bitte verlassen Sie sich nicht, daß diese Informationen von Ihrem Zuweiser an uns gefaxt werden.

 

Erster Besuch (Anamnesebogen):
Um eine gezielte Untersuchung bzw Therapie durchzuführen, brauchen wir von Ihnen, als neuer Patient, sämtliche Informationen
bezüglich Ihrer Gesundheit. Füllen Sie den Anamnesenbogen aus und machen Sie 2 Kopien, eine für uns und die zweite für Sie.
Hier anklicken um den Anamnesenbogen auszufüllen
Anamnesenbogen

 

Google