Copyright © 2007, Praxis Sievering Alle Rechte vorbehalten.

Definition
Der Begriff "diabetisches Fußsyndrom" beschreibt Veränderungen am Fuß, welche auf
Schäden der Blutgefäße und oder Schäden der Nerven zurückzuführen sind. Die Formen
dieser Schädigungen können vielfältig sein. Die Schwere dieser Schäden zeigt eine
gesundheitsökonomische Studie, wonach 50-70% aller, nicht durch Verletzungen
bedingten Amputationen im Bereich der Füße, durch den Diabetes verursacht werden.
Sind kleine Blutgefäße des Fußes geschädigt, ist eine schlechtere Versorgung
des benachbarten Gewebes mit Sauerstoff die Folge.

Veränderungen der peripheren Nerven äußern sich meistens in einer
sensorischen und einer motorischen Komponente. Die sensorische Störung führt zu
Wahrnehmungsstörungen im Bereich der Füße. Mechanische Druckbelastungen werden
nicht als schmerzhaft empfunden. Die Schädigung der motorischen Nervenbahnen hat
eine Veränderung der muskulären Führung der Fußgelenke zur Folge. Fußfehlstellungen
und veränderte Bewegungsabläufe können zu Schädigungen des Knorpels und des
Knochens führen.

Bei der Entwicklung eines diabetischen Fußes werden zwei grundsätzlich
unterschiedliche Formen unterschieden. Diese Unterscheidung ist sehr wichtig,
weil die Behandlung gegensätzliche Elemente enthält.
Beim neuropatisch-infizierte Fuß, der bis zu 70 Prozent aller Fälle des diabetischen
    Fußes ausmacht, sind die peripheren Nerven aufgrund jahrelanger Mangelversorgung
    geschädigt.
Der ischämisch-gangränose Fuß gangränose Fuß  entsteht infolge peripherer arterieller
    Durchblutungsstörungen, die ein Absterben ganzer Gewebebezirke hervorrufen können.
    Das Vorkommen liegt bei 20 bis 30 Prozent aller Fälle des diabetischen Fußes.

Diagnostik
Mischformen sind besonders schwer zu diagnostizieren. Besonders kompliziert bei der
Diagnosestellung und Therapie ist eine Kombination dieser beiden Erscheinungsformen
aus Neuropathie und Durchblutungsstörungen. Das ist immerhin bei 20 bis 30 Prozent
aller diabetischen Füße der Fall. Die weitere Behandlung wird hier durch das Ausmaß
der Durchblutungsstörung bestimmt.

Bei Vorliegen einer arteriellen Durchblutungsstörung entscheidet das Ergebnis der
angiologischen Diagnostik über die Notwendigkeit einer Amputation bzw. über die
Amputationshöhe. Kann eine arterielle Minderdurchblutung sicher ausgeschlossen
werden, entscheidet der lokale Befund. Ein bis in die Peripherie der Extremität kräftig
tastbarer Puls schließt eine für die Entscheidung zur Amputation relevante
Durchblutungsstörung aus. Vor einer Amputation sollte in jedem Fall die Durchblutung
mittels nicht-invasiver objektiver Verfahren dokumentiert werden.

Durch die dopplersonographische Verschlußdruckbestimmung der Knöchelarterien
kann das Ausmaß der Durchblutungsstörung im Ruhestand festgestellt werden.
Insbesondere bei Vorliegen eines Diabetes mellitus ist die Methode jedoch nur
eingeschränkt verwendbar (Mediasklerose). Dopplersonographisch normale oder
übernormale Druckwerte sind nicht beweisend für das Fehlen einer arteriellen
Durchblutungsstörung.

Durch die Angiographie ist ebenfalls ein sicherer Ausschluß einer arteriellen
Durchblutungsstörung möglich. Ihren Stellenwert hat sie jedoch in der Darstellung von
Gefäßläsionen und in der Beurteilung der Möglichkeiten der arteriellen Revaskularisation.
Bei Vorliegen einer arteriellen Minderdurchblutung und der drohenden Notwendigkeit
einer Extremitätenamputation ist sie obligat. Zur definitiven Feststellung einer nicht
rekonstruierbaren Gefäßläsion (technische Inoperabilität) ist lediglich die transarterielle
digitale Subtraktionsangiographie oder die selektive tranarterielle konventionelle
Angiographie geeignet.

Andere angiologische Untersuchungsverfahren wie Duplexsonographie,
Venenverschlußplethysmographie sowie CT-Angiographie und MR-Angiographie
können zur Diagnose und Eingrenzung einer arteriellen Verschlußkrankheit dienen.
Für die Feststellung der technischen Inoperabilität haben sie keine Bedeutung.

Komplikationen
Nach überwindung der ischaemischen Phase muss eine adaequate Behandlung der
Grunderkrankung erfolgen, um Rezidiven vorzubeugen. Diese besteht bei embolischen
Verschlüssen, insbesondere bei Vorliegen einer absoluten Arrhythmie und
Vorhofflimmern in der Antikoagulation. Auch nach Lyse bzw. Thrombektomie von
arteriellen Thrombosen ist eine solche Antikoagulation für einige Monate,
häufig auch lebenslänglich, indiziert. Zugrunde liegende organische Ursachen
( z.B. Popliteaaneurysma) müssen elektiv korrigiert werden.

Der diabetische Fuß
Definition
Diagnostik
Komplikationen
Gefäßerkrankungen-Arteriell
Allgemeine Information
Arterielle Aneurysmen
Bauchaortenaneurysma
Carotisstenose
Embolie
Der akute Gefäßverschluss
Der chronische Gefäßverschluss
Der Mesenterialinkarkt
Der diabetische Fuß
Gefäßerkrankungen-Venös
Krampfadern -
Patienteninformation
Krampfadern (Variten)
Ulcus cruris
Postthrombotisches Syndrom
Mesenterialvenenthrombose
Becken-Bein-Venenthrombose
Thrombose der Vena subclavia
und Vena cava superior
Patienteninformation Links
Gefäßtraining
Venentraining
Diverticulitis-Diät
Kolitis-Diät
Gallen-Diät
Magenschonkost
Diät gegen Verstopfung
Refluxmaßnahmen
Diabetischer Fuß
Vorbereitung für Darmspiegelung
Brustkrebs-Nachsorge
Merkblatt nach Brustoperation
übungen nach Brustoperation
Therapie der Analfissur
Venenverödung
PH-Metrie
Impfung
Untersuchungen
Biopsie
Coloskopie
Endosonografie
Sonografie
Gastroskopie
Polypektomie
Ultraschall
Manometrie
PH-Metrie
Vorbereitung
Kontakt-Informationen
Adresse:
Sieveringer Str. 9, A-1190 Wien
-----------------------------------
Telefon   0043-1-328 8777
Fax         0043-1-328 8777 28
------------------------------------
E-Mail:
Auskunft:      info@praxis-sievering.at
---------------------------------------------
Wo befindet sich die Ordination?
Lageplan Lageplan
Terminvereinbarung online
    Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin mit uns schnell
  und einfach online. Per Online-Formular oder während
  unserer Ordinationszeiten auch im Online -Sekretariat.
  Sobald Ihre Terminanfrage bei uns eingegangen ist,
  bestätigen wir den Termin oder schlagen Ihnen einen
anderen Termin vor, wenn der von Ihnen gewünschte Termin nicht
verfügbar ist. Sie können selbstverständlich auch per Telefon, Fax,
Brief oder E-Mail Terminvereinbarung online einen Termin vereinbar.

Nützliche Links
Unsere Leistungen für Sie Patienten Fragebogen
Evangelisches Krankenhaus Das Team

 

Unterlagen. Bringen Sie Folgendes mit:
E-Card, eventuell Kranken- oder Zuweisungsschein, Entlassungsbriefe, Vorbefunde (Röntgenbilder, Blutlabor, Begutachtungen, usw.) mitbringen. Bitte verlassen Sie sich nicht, daß diese Informationen von Ihrem Zuweiser an uns gefaxt werden.

 

Erster Besuch (Anamnesebogen):
Um eine gezielte Untersuchung bzw Therapie durchzuführen, brauchen wir von Ihnen, als neuer Patient, sämtliche Informationen
bezüglich Ihrer Gesundheit. Füllen Sie den Anamnesenbogen aus und machen Sie 2 Kopien, eine für uns und die zweite für Sie.
Hier anklicken um den Anamnesenbogen auszufüllen
Anamnesenbogen

 

Google